Potsdam, 7. Februar 2025. Eine Schriftstellerin heuert als Fußpflegerin an – und erfährt nun Geschichten, die das Leben selbst schreibt und ihr Selbstbild verändern! Vom Kopf auf die Füße stellt Jördis Triebel in der Rolle der Autorin Kathi Grabowski das Leben einer Mittvierzigerin in der neuen UFA Fiction Dramedy-Serie für die ARD Mediathek MARZAHN MON AMOUR. Mit Herz und Schnauze bildet die Grimme- und Fernsehpreisgewinnerin zusammen mit Yvonne Yung Hee Bormann und Deborah Kaufmann ein Careworkerinnen-Trio, das für die Menschen in Marzahn auch ein sozialer Anlaufpunkt ist.
Ab 14. März sind alle sechs Folgen in der ARD Mediathek abrufbar.
Mit feinem Gespür für die Charaktere verfilmte Regie-Shootingstar Clara Zoë My-Linh von Arnim, bekannt durch die Erfolgsproduktion DIE ZWEIFLERS, den autofiktionalen Bestseller „Marzahn, mon amour – Geschichten einer Fußpflegerin“ von Katja Oskamp. Leona Stahlmann und Niklas Hoffmann, die den Roman für die Verfilmung adaptiert haben, schrieben die Drehbücher gemeinsam mit Antonia Rothe-Liermann. Kameramann Falko Lachmund hat den besonderen Charme der Marzahner „Platte“ eingefangen, die zu DDR-Zeiten den sozialistischen Fortschrittsglauben als Prestigebau in Beton goss. Zum Sound der Pop-Musikerin Kat Frankie taucht die Serie in einen liebenswerten Mikrokosmos ein. Die sechs 25-minütigen Episoden porträtieren den kultigen Berliner Kiez und seine Menschen auf ebenso lebensnah-berührende wie feinfühlig-unterhaltsame Weise.
In den Hauptrollen zu sehen sind Jördis Triebel als Kathi Grabowski, Yvonne Yung Hee Bormann als Jenny Chan und Deborah Kaufmann als Lulu Moll. In weiteren Rollen spielen u.a. Maja Bons, Ursula Werner, Carl Heinz Choynski, Eva Weißenborn, Monika Lennartz und Hermann Beyer.
Leonie Geisinger, Ausführende Produzentin UFA Fiction: „Wir sind sehr stolz und dankbar, dass wir MARZAHN MON AMOUR nach dem wunderbaren gleichnamigen Roman von Katja Oskamp im Auftrag der Degeto verfilmen durften. Die Serie erzählt von einem besonderen Stadtteil und den Menschen, die dort leben und ihre alltäglichen kleinen und großen Glücksmomente und Sorgen in Kathis Salon tragen. Ihnen ist unsere Serie gewidmet. Die Regisseurin Clara Zoë My-Linh von Arnim hat diese Geschichten mit größter Liebe und Respekt in eine Serie verwandelt. Dabei war es eine spannende Herausforderung, so intensiv in die Biographien der vorwiegend älteren Protagonist:innen einzutauchen, die stellvertretend für eine ganze Generation stehen und von fantastischen Darsteller:innen verkörpert werden, von denen viele einen eigenen biographischen Bezug zum Stadtteil haben. Marzahn – wir lieben dich!“
Darum geht es in der Serie:
Die Berliner Buchautorin Katharina, Kathi, Grabowski (Jördis Triebel) steckt in einer Lebenskrise: Keine Aufträge vom Verlag, eine ungewollte Trennung – und ihre Tochter Lilly (Maja Bons) möchte am liebsten gleich nach dem Abi ganz weit weg. Für Kathi bedeutet das alles: Neuanfang. Sie schult um, wird Fußpflegerin und heuert in der „Beauty Oase Marzahn“ an. Während die pragmatische Chefin Jenny (Yvonne Yung Hee Bormann) eher skeptisch ist, glaubt ihre rechte Hand Lulu (Deborah Kaufmann) an die Quereinsteigerin. Schon bald erkennt Kathi, dass ihr Beruf mehr umfasst als Hornhautraspeln und Nägel feilen: Es geht um die Menschen und ihre Geschichten. Es geht darum, zuzuhören. Mit einem ehemaligen Nachbarn (Hermann Beyer), der in Stasi-Manier auftritt, tut sich Kathi zunächst schwer. Im Dauerkonflikt zwischen der störrischen Doris Nocke (Katrin Heller) und ihrer ebenso sturköpfigen Mutter (Monika Lennartz) gerät die Fußpflegerin zwischen die Fronten. Und schließlich sitzt Kathi einmal mehr zwischen den Stühlen, als ihre Chefin Jenny vermutet, dass Lulu ihren eigenen Laden aufmachen möchte und ihr kurzerhand kündigt. Als dann auch noch ihre freigeistige Tochter Lilly (Maja Bons) auszieht, muss Kathi sich entscheiden: Was ist ihr wichtig? Und wohin will sie eigentlich ziehen?
Alle Folgen sowie weitere Informationen inklusive Interviews mit Cast und Regie finden Sie im Presseservice der ARD: https://presse.daserste.de/index~login.html
Interviewanfragen richten Sie bitte an die Agentur Filmcontact: Anastasia Korezatkow anastasiakorezatkow@filmcontact.de.
MARZAHN MON AMOUR ist eine Produktion der UFA Fiction im Auftrag der ARD Degeto Film für die ARD Mediathek. Produzentinnen sind Henriette Lippold und Nataly Kudiabor, ausführende Produzentin ist Leonie Franziska Geisinger, Junior Producer ist Yannik Ablorh-Odjidja. Die Redaktion haben Christoph Pellander und Carolin Haasis (ARD Degeto).
Über UFA Fiction
Die UFA bündelt ihre Aktivitäten in den Programm-Genres Fiction und Serial Drama sowie Show, Factual und Documentary unter einem Dach. Die UFA Fiction steht dabei für die Produktionsaktivitäten in den Bereichen Reihe, Serie, TV-Movie, Event und Kinofilm und verfügt über ein bemerkenswertes Portfolio, das die deutsche Fernsehlandschaft nachhaltig geprägt hat. Seit Jahrzehnten liefert die UFA Fiction herausragende Programme, dauerhaft Quotenerfolge und produziert für alle gängigen Partner, national und international. Viele Produktionen waren nicht nur große Publikumserfolge, sondern wurden vielfach mit nationalen und internationalen TV- und Filmpreisen ausgezeichnet, u.a. zweifach mit dem International Emmy Award. Dazu gehören z.B. erfolgreiche Kinofilme wie DER MEDICUS oder DER JUNGE MUSS AN DIE FRISCHE LUFT, Event- und High End Drama-Formate wie UNSERE MÜTTER, UNSERE VÄTER, DEUTSCHLAND83/86/89, CHARITÉ, KU’DAMM 56/59/63 oder FAKING HITLER, SAM – EIN SACHSE und ALL YOU NEED sowie die quotenstarken und langlaufenden Krimi-Reihen und -Serien wie EIN STARKES TEAM, DIE DIPLOMATIN und SOKO LEIPZIG. Aktuelle Produktionen der UFA Fiction sind u.a. die Kinoproduktionen DAS FLIEGENDE KLASSENZIMMER und EIN FEST FÜRS LEBEN, die High-End-Serien GUTE FREUNDE – DER AUFSTIEG DES FC BAYERN, HELGOLAND 513, MAXTON HALL – DIE WELT ZWISCHEN UNS sowie WHERE’S WANDA?.
Geschäftsführer:innen der UFA Fiction sind Markus Brunnemann, Nataly Kudiabor, Ulrike Leibfried und Sebastian Werninger.
Pressekontakte UFA Fiction:
Janine Friedrich
Senior Manager Communications
janine.friedrich@ufa.de
Tel.: +49 331 70 60 379
Caroline Frenzel
Manager Public Relations
caroline.frenzel@ufa.de
Tel.: +49 331 70 60 381
www.ufa.de | www.facebook.com/UFAProduction
www.instagram.com/ufa_production | https://twitter.com/ufa_production
Die Pressemitteilung als PDF zum Download: